Treten plötzlich dunkle Flecken auf Ihren Händen auf und fragen Sie sich, was dahintersteckt? Altersflecken, auch Lentigines solaris genannt, sind zwar meist harmlos, können aber dennoch als störend empfunden werden. Sie sind ein häufiges Zeichen der Hautalterung und treten besonders oft an Stellen auf, die über Jahre der Sonne ausgesetzt waren.
Die Entstehung von Altersflecken ist ein komplexer Prozess, der eng mit der Überproduktion von Melanin zusammenhängt. Melanin ist das Pigment, das unserer Haut ihre Farbe verleiht und sie vor schädlicher UV-Strahlung schützt. Im Laufe der Zeit, insbesondere durch Sonneneinstrahlung, können sich Melaninablagerungen in bestimmten Hautbereichen bilden, was zu den typischen, hell- bis dunkelbraunen Flecken führt. Diese Flecken können unterschiedlich groß sein, von winzigen Punkten bis hin zu Flecken von mehreren Zentimetern Durchmesser.
Die Hauptursache für Altersflecken ist die langjährige Exposition gegenüber UV-Strahlung. Sowohl natürliche Sonnenstrahlung als auch künstliche UV-Quellen, wie Solarien, können die Bildung von Altersflecken begünstigen. Das Alter spielt ebenfalls eine Rolle, da die Haut mit zunehmendem Alter weniger in der Lage ist, sich von den Schäden durch UV-Strahlung zu erholen.
Die gute Nachricht ist, dass Altersflecken in der Regel harmlos sind und keine gesundheitlichen Risiken darstellen. Allerdings können sie als unästhetisch empfunden werden, und viele Menschen suchen nach Möglichkeiten, sie zu entfernen oder zu reduzieren.
Es gibt verschiedene Methoden zur Behandlung von Altersflecken. Einige Menschen entscheiden sich für kosmetische Verfahren, wie chemische Peelings, Laserbehandlungen oder Kryotherapie. Bei chemischen Peelings trägt ein Kosmetiker oder eine Kosmetikerin eine chemische Lösung auf die Haut auf, um die oberste Hautschicht abzutragen und die Haut zu erneuern. Laserbehandlungen zielen auf die Melaninablagerungen ab, während bei der Kryotherapie die Flecken mit Kälte behandelt werden. Diese Verfahren sollten jedoch von einem Facharzt durchgeführt werden, um mögliche Risiken zu minimieren.
Es gibt auch Hausmittel, die zur Aufhellung von Altersflecken beitragen können. Dazu gehören beispielsweise Meerrettich, Fleckenbrei oder Fleckenpasten. Diese Mittel sollen die Haut aufhellen und die Flecken weniger sichtbar machen. Es ist wichtig, diese Mittel regelmäßig über einen längeren Zeitraum anzuwenden, um Ergebnisse zu sehen.
Um der Entstehung von Altersflecken vorzubeugen, ist ein guter Sonnenschutz unerlässlich. Verwenden Sie ganzjährig eine Tagespflege mit Lichtschutzfaktor 30 oder höher, besonders für Gesicht, Hals und Hände. Vermeiden Sie lange Sonnenbäder und schützen Sie Ihre Haut vor direkter Sonneneinstrahlung, indem Sie im Schatten bleiben und schützende Kleidung tragen. Auch die Vermeidung von Solarien kann dazu beitragen, die Bildung von Altersflecken zu verlangsamen.
Sollten Sie Veränderungen an Ihren Altersflecken feststellen, wie beispielsweise eine Veränderung der Form, Größe oder Farbe, oder sollten die Flecken bluten oder jucken, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen. Dies gilt auch, wenn Sie sich unsicher sind, ob es sich tatsächlich um Altersflecken handelt oder um andere Hautveränderungen.
Altersflecken sind ein natürlicher Teil des Alterungsprozesses und ein Zeichen dafür, dass unsere Haut bereits viele Jahre lang der Sonne ausgesetzt war. Mit dem richtigen Sonnenschutz und gegebenenfalls geeigneten Behandlungen können Sie die Entstehung von Altersflecken verlangsamen und ihr Erscheinungsbild reduzieren. Achten Sie auf Ihre Haut, schützen Sie sie vor der Sonne und konsultieren Sie bei Bedarf einen Arzt.
Die Apotheken Umschau empfiehlt, für Gesicht, Hals und Hände ganzjährig eine Tagespflege mit Schutzfaktor 30 zu verwenden, um der Entstehung von Altersflecken vorzubeugen. Lange Sonnenbäder sollten möglichst vermieden werden, um Hautschäden zu vermeiden. Bei Veränderungen der Altersflecken ist eine ärztliche Untersuchung ratsam.
Die USZ (Universitätsspital Zürich) weist darauf hin, dass Altersflecken zwar zum Älterwerden gehören, viele Menschen diese Pigmentveränderungen jedoch als störend empfinden. Es wird empfohlen, auf Hautveränderungen zu achten und bei Bedarf einen Arzt zu konsultieren.
Dr-Gumpert.de betont, dass neben dem Alter die langjährige UV-Belastung eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Altersflecken spielt.
AOK rät, wie Altersflecken entstehen und wie man vorbeugen kann. Ein Kosmetiker oder eine Kosmetikerin kann eine chemische Lösung auftragen, um die oberste Hautschicht zu entfernen.
Online Hautarzt erklärt, was Altersflecken sind und wie sie aussehen. Sie können winzig sein oder mehrere Zentimeter groß werden.
Die Ursachen für Altersflecken sind vielfältig. Hauptsächlich sind sie auf eine Überproduktion von Melanin zurückzuführen, die durch jahrelange Sonneneinstrahlung verursacht wird. Aber auch andere Faktoren wie genetische Veranlagung und das Alter selbst spielen eine Rolle. Diese Flecken treten häufig an den Händen, im Gesicht und an anderen sonnenexponierten Körperstellen auf.



