Kann ein Hochspringer, dessen Karriere von Rekorden und Triumphen geprägt war, auch im Bereich der Unternehmensführung zu Höchstleistungen inspirieren? Carlo Thränhardt, eine Ikone des deutschen Sports, beweist eindrucksvoll, dass die Prinzipien des Erfolgs universell anwendbar sind und weit über die Welt des Sports hinausreichen.
Carlo Thränhardt, geboren am 5. Juli 1957, ist ein Name, der in der Welt des Hochsprungs für Furore sorgte. Seine Leistungen in den 1980er Jahren, insbesondere bei Hallenwettkämpfen, waren legendär. Er stellte dreimal den Weltrekord im Indoor-Hochsprung auf und etablierte sich als einer der dominierenden Athleten seiner Zeit. Doch seine Erfolge beschränkten sich nicht nur auf das Sportfeld. Thränhardt hat sich nach seiner aktiven Karriere als gefragter Redner und Coach etabliert, der seine Erfahrungen und Erkenntnisse an Unternehmen weitergibt.
Name | Carlo Thränhardt |
Geburtsdatum | 5. Juli 1957 |
Geburtsort | Köln, Deutschland |
Größe | 1,99 m |
Gewicht | 85 kg |
Sportart | Hochsprung |
Vereine | ASV Köln, LG Bayer Leverkusen, OSC Berlin |
Karriere Highlights | Silbermedaille bei den Halleneuropameisterschaften 1981, Goldmedaille bei den Halleneuropameisterschaften 1983, 3-facher Weltrekordhalter im Indoor-Hochsprung |
Aktuelle Tätigkeit | Sportredner und Coach für Unternehmen |
Website | kangarootrackclub.org |
Thränhardts Weg in den Leistungssport begann in jungen Jahren. Seine Leidenschaft und sein Talent für den Hochsprung führten ihn zu bemerkenswerten Erfolgen. Er repräsentierte Deutschland auf internationaler Ebene und etablierte sich schnell als einer der besten Hochspringer der Welt. Seine Wettkämpfe waren von technischer Präzision, mentaler Stärke und dem unbedingten Willen zum Erfolg geprägt. Dies spiegelte sich in seinen Weltrekorden und zahlreichen Medaillen wider.
Die Hallensaison war für Thränhardt besonders erfolgreich. Zwischen 1984 und 1988 stellte er dreimal den Weltrekord im Indoor-Hochsprung auf. Seine höchste erreichte Höhe von 2,42 Metern, die er in der Halle erreichte, brachte ihm den zweiten Platz in der ewigen Indoor-Bestenliste ein, nur einen Zentimeter hinter dem Weltrekordhalter Javier Sotomayor aus Kuba.
Auch wenn seine olympischen Ergebnisse nicht ganz seinen Erwartungen entsprachen – ein 10. Platz 1984 und ein 7. Platz 1988 – so war Thränhardt doch in den 1980er Jahren einer der weltbesten Hochspringer. Seine Silbermedaille bei den Halleneuropameisterschaften 1981 in Grenoble war ein deutliches Zeichen seines Potenzials. Der Gewinn der Goldmedaille 1983 bestätigte seine herausragende Stellung in der europäischen Leichtathletik. Weitere Silbermedaillen in den Jahren 1984, 1986 und 1987 unterstrichen seine Konstanz und seine Fähigkeit, auf höchstem Niveau zu konkurrieren.
Nach dem Ende seiner aktiven Sportkarriere suchte Thränhardt nach neuen Herausforderungen. Er erkannte, dass die Prinzipien, die ihn im Sport zum Erfolg geführt hatten, auch in anderen Bereichen von Bedeutung sein könnten. So begann er, seine Erfahrungen als Sportler in die Welt der Wirtschaft zu übertragen. Er wurde zu einem gefragten Redner und Coach, der Unternehmen dabei hilft, ihre Leistung zu steigern.
Seine Expertise erstreckt sich über verschiedene Bereiche, darunter Motivation, Zielsetzung, Teamarbeit und Leistungssteigerung. Thränhardt vermittelt Unternehmen die Erfolgs-Rezepte für Höchstleistungen, indem er seine eigenen Erfahrungen im Spitzensport als Grundlage nimmt. Er analysiert die Prozesse und Strategien, die für den Erfolg im Leistungssport unerlässlich sind, und zeigt auf, wie diese Prinzipien auf die Welt der Wirtschaft übertragen werden können.
Thränhardts Ansatz ist pragmatisch und praxisorientiert. Er versteht, dass Erfolg nicht nur von Talent, sondern auch von harter Arbeit, Disziplin und mentaler Stärke abhängt. Seine Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich zu erklären und seine Zuhörer zu motivieren, macht ihn zu einem gefragten Redner.
Seine Rolle als Mental- und Fitnesstrainer im Davis Cup-Team Deutschlands seit 2015 unterstreicht seine Expertise in der Unterstützung von Spitzenathleten. In dieser Funktion arbeitet er eng mit den Spielern zusammen, um ihre mentale Stärke und ihre körperliche Fitness zu optimieren. Seine Anwesenheit und sein Beitrag werden als integraler Bestandteil des Teams angesehen.
Thränhardts Erfahrungen zeigen, dass der Weg zum Erfolg, ob im Sport oder im Berufsleben, viele Gemeinsamkeiten hat. Die Fähigkeit, Ziele zu setzen, Hindernisse zu überwinden, im Team zu arbeiten und sich stetig weiterzuentwickeln, sind entscheidende Faktoren. Seine Karriere ist ein Beispiel dafür, wie man die erworbenen Fähigkeiten und Erfahrungen aus einer Disziplin auf andere Bereiche übertragen und dort erfolgreich einsetzen kann.
Carlo Thränhardt ist mehr als nur ein ehemaliger Hochspringer. Er ist ein inspirierender Redner und Coach, der Unternehmen hilft, ihre Leistung zu steigern und ihre Ziele zu erreichen. Seine Fähigkeit, die Prinzipien des Erfolgs aus dem Spitzensport auf die Wirtschaft zu übertragen, macht ihn zu einer einzigartigen Persönlichkeit.
Die Tatsache, dass Thränhardts Eltern bereits vor dem Bau der Mauer die DDR verlassen hatten, zeigt auch seine persönliche Geschichte und die Entschlossenheit, seine eigenen Wege zu gehen. Seine Erfolge im Hochsprung und seine anschließende Karriere als Coach und Redner sind ein Beweis für seine Vielseitigkeit und seine Fähigkeit, sich immer wieder neu zu erfinden.
Die Stationen seiner sportlichen Laufbahn, darunter die Vereine ASV Köln, LG Bayer Leverkusen und OSC Berlin, spiegeln seine regionale Verbundenheit wider und zeigen, dass er in verschiedenen Umfeldern erfolgreich agieren konnte. Mit einer Größe von 1,99 m und einem Wettkampfgewicht von 85 kg verkörperte er die physischen Voraussetzungen für einen Hochspringer von Weltklasseformat.
Sein Wirken im Davis Cup-Team zeigt auch, dass er in der Lage ist, seine Expertise in einem ganz anderen Kontext einzusetzen und andere Sportler zu unterstützen. Seine Arbeit an der Seite von Jan-Lennard Struff und anderen deutschen Tennisspielern unterstreicht seine Fähigkeit, sich auf verschiedene Sportarten einzustellen und die spezifischen Anforderungen jedes Athleten zu verstehen.
Die Erkenntnisse, die Thränhardt im Laufe seiner Karriere gewonnen hat, sind nicht nur für Sportler relevant. Sie sind auch für Führungskräfte, Mitarbeiter und alle, die ihre Leistung steigern wollen, von Bedeutung. Seine Botschaft ist klar: Erfolg ist das Ergebnis harter Arbeit, Entschlossenheit und dem Glauben an die eigenen Fähigkeiten.
Carlo Thränhardt ist ein Vorbild für alle, die nach Höchstleistungen streben. Seine Karriere ist ein Beweis dafür, dass man mit harter Arbeit, Talent und der richtigen Einstellung alles erreichen kann.



