Sind Sie Autor, Blogger oder Webseitenbetreiber und fragen sich, wie Sie Ihre Online-Texte rechtlich absichern und honorieren lassen können? Die VG Wort bietet mit ihrem Meldesystem T.O.M. (Texte Online Melden) eine zentrale Anlaufstelle für die Vergütung von Texten im Internet.
Seit Juli 2009 erfolgt die Meldung von Texten im Internet bei der Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) ausschließlich online über das Registrierungs- und Meldeportal T.O.M. Dieses System, kurz für Texte Online Melden, ermöglicht es Autoren und Webseitenbetreibern, ihre Texte zu registrieren und Zählmarken zu bestellen. Diese Zählmarken sind entscheidend, um die Reichweite und Nutzung der Texte zu erfassen und die Grundlage für die spätere Vergütung zu bilden. Die Zählmarken können als CSV- oder PDF-Datei heruntergeladen werden, was die Verwaltung und Integration in die eigenen Webseiten erleichtert. Das System ist benutzerfreundlich gestaltet, um den Registrierungs- und Meldeprozess so einfach wie möglich zu gestalten.
Die Anmeldung und Nutzung des VG Wort Meldesystems ist ein wichtiger Schritt für jeden, der urheberrechtlich geschützte Texte online veröffentlicht. Durch die Registrierung und die anschließende Meldung der Texte im T.O.M.-Portal wird sichergestellt, dass die Autoren an den Einnahmen, die durch die Nutzung ihrer Texte generiert werden, partizipieren können. Dies ist insbesondere für Blogger, Journalisten und andere Online-Autoren von Bedeutung, da es eine finanzielle Entschädigung für ihre Arbeit ermöglicht. Der Prozess umfasst die Auswahl von Zählmarken, die auf der Webseite eingebettet werden müssen, um die Nutzung der Texte zu messen. Die Meldung der Zählmarken im T.O.M.-Portal stellt sicher, dass die Informationen korrekt erfasst und für die Auszahlung der Tantiemen verwendet werden können.
Ein entscheidender Aspekt des Meldesystems ist die Einhaltung der Fristen. Der Einsendeschluss für den Wahrnehmungsvertrag bei der VG Wort ist jeweils im Dezember. Es ist wichtig, diesen Termin zu beachten, um sicherzustellen, dass die Ansprüche auf Vergütung rechtzeitig geltend gemacht werden können. Anmeldungen, die nicht innerhalb von drei Monaten nach der Online-Meldung durch Übersendung eines unterschriebenen Wahrnehmungsvertrages vervollständigt werden, müssen wieder gelöscht werden. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, den Registrierungsprozess sorgfältig und vollständig abzuschließen. Der Wahrnehmungsvertrag ist ein wesentlicher Bestandteil des Verfahrens, da er die rechtliche Grundlage für die Wahrnehmung der Urheberrechte durch die VG Wort bildet. Die fristgerechte Einreichung aller erforderlichen Dokumente ist somit von großer Bedeutung, um eine reibungslose Vergütung zu gewährleisten.
Das Meldesystem T.O.M. ist auch im Kontext von Förderprogrammen wie Neustart Kultur relevant. Wer sich in dem System anmeldet, erhält einen Benutzernamen und ein Passwort für das System. Im Falle eines vergessenen Passworts gibt es die Möglichkeit, das Kennwort zurückzusetzen. Dies stellt sicher, dass alle Nutzer jederzeit Zugriff auf ihr Konto haben und ihre Texte problemlos melden können. Das System ist somit nicht nur ein Werkzeug zur Vergütung, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der kulturellen Förderung.
Die VG Wort bietet einen kostenlosen Wahrnehmungsvertrag an, der im Februar 2018 obligatorisch wurde. Um diesen Vertrag abzuschließen, ist die Anmeldung über das Registrierungs- und Meldeportal T.O.M. erforderlich. Die Vertragsunterlagen können von der VG Wort heruntergeladen werden, wobei der entsprechende Titel persönlich online gemeldet werden muss. Die Frist für die Anmeldung ist in der Regel der 31. Dezember des jeweiligen Jahres. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, sich frühzeitig mit den Anforderungen und Fristen des Systems vertraut zu machen.
Die Nutzung von T.O.M. ist besonders wichtig für Blogger und Online-Autoren, die ihre Texte auf ihren Webseiten veröffentlichen. Durch die Integration von Zählmarken, die über das System bereitgestellt werden, können sie die Nutzung ihrer Inhalte erfassen und so an den durch ihre Texte generierten Einnahmen partizipieren. Wer bereits Autor eines Buches ist, kann die VGWort-Logindaten für das T.O.M.-Login benutzen, was den Prozess vereinfacht. Dies erleichtert den Zugang zum System und stellt sicher, dass die Autoren ihre Urheberrechte einfach und effektiv wahrnehmen können.
Um die im T.O.M.-Portal bereitgestellten Dokumente einsehen zu können, ist der Adobe Reader erforderlich. Dieser kann auf der offiziellen Webseite von Adobe heruntergeladen werden. Dies stellt sicher, dass die Nutzer die Informationen korrekt anzeigen und verarbeiten können. Die Nutzung des Adobe Readers ist somit eine wesentliche Voraussetzung für die Nutzung des Meldesystems.
Für die VG Wort Meldung selbst muss im Folgejahr, nachdem man sich bei der VG Wort angemeldet und Zählpixel eingebaut hat, eine Aufforderung von der VG Wort erfolgen, um Meldungen zu Zählmarken im T.O.M.-Portal vorzunehmen. Diese Meldung erhält man nur, wenn mindestens eine der verwendeten Zählmarken aktiv genutzt wurde. Dieser Schritt ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die erfassten Daten korrekt gemeldet und die Vergütung entsprechend berechnet werden kann.
Das Meldesystem T.O.M. der VG Wort ist somit ein unverzichtbares Werkzeug für alle, die ihre Texte online veröffentlichen und eine angemessene Vergütung für ihre Arbeit erhalten möchten. Es bietet eine transparente und effiziente Möglichkeit, die Nutzung der Texte zu erfassen, die Urheberrechte zu schützen und die finanzielle Wertschöpfung der Online-Inhalte zu gewährleisten. Durch die Einhaltung der Fristen, die Nutzung der bereitgestellten Ressourcen und die korrekte Durchführung des Meldeprozesses können Autoren sicherstellen, dass sie von den Vorteilen des Systems profitieren und ihre kreative Arbeit angemessen vergütet wird.
Die VG Wort bietet somit eine umfassende Lösung für alle, die im digitalen Raum tätig sind und ihre Urheberrechte schützen wollen. Das System ist darauf ausgelegt, sowohl die Interessen der Autoren als auch die der Nutzer zu berücksichtigen. Es schafft eine transparente und faire Grundlage für die Vergütung von urheberrechtlich geschützten Texten im Internet und trägt somit zur Förderung der digitalen Kultur bei.
Die Nutzung des T.O.M.-Portals ist ein wichtiger Schritt zur Professionalisierung der Online-Autorenschaft und zum Schutz der eigenen Werke. Die VG Wort steht mit ihrem Meldesystem für Transparenz und Fairness und ermöglicht es Autoren, ihre Arbeit angemessen zu würdigen und zu honorieren. Die kontinuierliche Weiterentwicklung des Systems und die Anpassung an die sich ständig verändernden Bedingungen im Internet unterstreichen die Relevanz und Bedeutung der VG Wort als Partner der Autoren und Urheber.


