Sollten Sie sich jemals gefragt haben, wie Ihre wertvollen Texte im digitalen Raum geschützt und monetarisiert werden können? Die VG WORT bietet Autoren und Verlagen die Möglichkeit, Urheberrechte zu verwalten und Einnahmen aus der Nutzung ihrer Werke im Internet zu generieren – eine entscheidende Maßnahme zur Sicherung kreativer Arbeit.
Die VG WORT, ein rechtsfähiger Verein, der Autoren und Verlage zur gemeinsamen Verwertung von Urheberrechten vereint, spielt eine zentrale Rolle im deutschen Urheberrecht. Ihr Kernauftrag besteht darin, die Nutzung von Texten im Internet zu erfassen und die daraus resultierenden Tantiemen an die Urheber zu verteilen. Dies geschieht durch ein ausgeklügeltes Meldesystem, das auf der Online-Plattform T.O.M. („Texte Online Melden) basiert. Um die Nutzung Ihrer Werke zu melden, müssen Sie sich zunächst auf der T.O.M.-Plattform registrieren. Nach Erhalt Ihrer Zugangsdaten können Sie Ihre Publikationen online melden. Dabei sollten Sie beachten, dass die Meldung in elektronischer Form über T.O.M. erfolgt.
Das Meldeverfahren bei der VG WORT ist für Autoren und Verlage essenziell, um von der Nutzung ihrer Werke im Internet zu profitieren. Seit Juli 2009 erfolgt die Meldung von Texten im Internet ausschließlich online über T.O.M.. Dieses System ermöglicht die Erfassung von Zählmarken, die die Nutzungshäufigkeit der Texte messen. Die Plattform bietet zudem die Möglichkeit, diese Daten als CSV- oder PDF-Dateien herunterzuladen. Durch die Nutzung von T.O.M. können Urheber ihre Rechte effektiv wahrnehmen und sicherstellen, dass sie für die Nutzung ihrer Texte angemessen vergütet werden.
Die Registrierung auf T.O.M. ist der erste Schritt zur Wahrnehmung Ihrer Rechte. Der Einsendeschluss für den Wahrnehmungsvertrag ist jeweils der Dezember. Anmeldungen, die nicht durch Übersenden eines unterschriebenen Wahrnehmungsvertrages binnen drei Monaten nach der Online-Meldung vervollständigt werden, müssen wieder gelöscht werden.
Die VG WORT bietet eine umfassende Lösung für die Verwaltung von Urheberrechten im digitalen Zeitalter. Durch die Nutzung von T.O.M. und die Einhaltung der Meldefristen können Autoren und Verlage sicherstellen, dass ihre Werke geschützt und angemessen vergütet werden. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Förderung der Kreativität und zur Sicherung der Rechte von Urhebern im Internet.
Merkmal | Details |
---|---|
Name der Organisation | VG WORT |
Rechtsform | Rechtsfähiger Verein |
Zweck | Gemeinsame Verwertung von Urheberrechten |
Hauptaktivität | Erfassung der Nutzung von Texten im Internet und Verteilung von Tantiemen |
Meldesystem | T.O.M. („Texte Online Melden) |
Registrierung | Erforderlich für die Nutzung des Meldesystems |
Meldeverfahren | Ausschließlich online über T.O.M. |
Einsendeschluss für Wahrnehmungsvertrag | Dezember |
Weitere Informationen | VG WORT Website |


